SCHWARZ DRÜBER!!!-
Ein interkulturelles kabarett, senegalant und saarkastisch
Unter diesem Titel bietet der senegalesische Unterhaltungskünstler lbrahima
Ndiaye,genannt” 180 ” schwarzen Humor vom Feinsten.Gespickt mit “schwarzen Weis(s)heiten”,gewürzt mit einem Schuss Standup-Comedy und abgerundet mit afrikanischem Taktgefühlpräsentiert der studierte Germanist,Schauspieler,Musiker und Autor sein “senegalant-saarkastisches” Programm.mit dem er sein Publikum glänzend zu unterhalten weiß.
Der wortgewandte und schlagfertige Entertainer.der seit 25 jahren in Saarbrücken lebt.spielt gekonnt mit der deutschen Sprache,dem Schweizerdeutsch und dem saarländischen Dialekt und gibt humorvolle und tiefgründige Einblicke sowohl in europäische als auch in afrikanische
Alltagsrealitäten.
Vortrag von Dr. Annah Keige-Huge: Studium und Karriereperspektiven für Studierende aus Afrika im Deutschen Bildungssystem – Chancen und Herausforderungen.
Dr Keige-Huge ist Beraterin und Coach für Karriereperspektiven, Personlichkeitsentwicklung und Empowerment. Sie arbeitet als Koordinatorin des Postdocs-Programms der Universität Münster.
Schauspieler, Regisseur, Filmemacher und Kulturberater aus Ghana, lebt und arbeitet seit 1970 in Deutschland, derzeit in Bonn.
Unter dem Motto “In Afrika trommeln sie nicht nur” nimmt er sein Publikum mit auf eine faszinierende Reise in die Märchenwelt Afrikas. Mit Geschichten, Dramenelementen, Trommelrhythmen, Liedern und Tanz ermöglicht er seinem Publikum eine facettenreiche Begegnung mit dem Reichtum der afrikanischen Kultur und der afrikanischen mündlichen Erzähltradition.
Er bietet Zuhörern unterschiedlicher Altersgruppen ein informatives und zugleich stark künstlerisches Ereignis als aufmerksamer Beobachter und Afrikakenner. Darüber hinaus bietet er Vorträge zu Themen wie “Wie kommt die Kakaobohne in Schokolade”, “Kaffee aus Afrika”, “Fußball in Afrika”, “Kunst aus Afrika” und “Folgen der Globalisierung für die afrikanische Jugend”. Thematische und inhaltliche Schwerpunkte seiner Vorträge: Facettenreiche Begegnungen mit dem Reichtum der westafrikanischen Kultur, HIV/AIDS, fairem Handel (z.B. Schokolade aus Ghana) Alltagsaspekte des Lebens in Afrika: z.B. traditionelle und moderne Lebensweisen, Ernährung, Wasserversorgung, Bildung, Kinderarbeit Afrikanische Diaspora in Deutschland
Maren Jungclaus, geboren 1969, lebt und arbeitet in Düsseldorf am Literaturbüro NRW in der Projektorganisation und unterrichtet an unterschiedlichen Institutionen Literatur und Deutsch als Fremdsprache. Das Lesen als Reisen im Kopf ist eine Leidenschaft, aber ebenso groß ist die Passion für das Reisen: Längere und kürzere Auslandsaufenthalte führten sie in die unterschiedlichsten Ecken der Welt – und manchmal berichtet sie hinterher darüber, so auf dem Travelblog reisedepeschen.de über die Hauptstadt Albaniens („Tirana – Vergangenheit, die nicht vergeht“) oder in dem Buch „Tropen, Tempel, Teeplantagen – mit dem Rucksack durch Sri Lanka“, das 2015 im Verlag interconnections/Freiburg erschien.
Das „Ghana-ABC“ entstand nach einer sechswöchigen Rucksackreise durch das westafrikanische Land zur Jahreswende 2019/2020 und beschreibt ganz persönliche Eindrücke, gibt aber auch einen Einblick in die Geschichte, Kunst, Kultur und Küche Ghanas – alles aus der Sicht einer Reisenden, die dem Land und der Region zum ersten (aber sicher nicht zum letzten Mal) begegnet.
Seit 2016 ist der Düsseldorfer Verein Kinder- und Jugendhilfe Ruanda e.V. aktiv und setzt sich für benachteiligter Kinder im Kampf für bessere Bildungs- und Lebenschancen ein. Die gemeinsamen Werte Gleichheit, Fürsorge, Transparenz und Selbstwirksamkeit leiten ihre Arbeit.
Vertreten wird der Verein durch Sonja Suermann, Anett Wesoly und Frank Hemsooth.
Sonja Suermann begleitet das Projekt von Beginn an. Soziales Engagement ist für Sonja Herzenssache. Sie lebt derzeit in Düsseldorf und koordiniert von dort aus das Projekt. Sie korrespondiert mit den Paten in Deutschland und steht in Kontakt mit unseren Projektpartnern vor Ort in Ruanda. Wann immer es möglich ist, reist Sonja nach Ruanda, um die Patenkinder zu besuchen und sich einen Eindruck über ihre derzeitige Situation zu verschaffen.
Anett Wesoly ist Mitglied des Vorstands und Kassenwartin. Parallel arbeitet sie aktiv im Team „Fundraising“ mit.
Im Sommer 2015 besuchte sie ihr ehemaliges Patenkind persönlich vor Ort und konnte sich so einen eigenen Eindruck von Dianes Lebensumständen machen. Ihre derzeitigen Patenkinder sind Emmanuel und Donasiane.
Frank Heemsoth ist stellvertretender Vorstand der Kinder- und Jugendhilfe Ruanda. Als Selbstständiger mit viel Erfahrung in Marketing und Kommunikation bringt er seine Kreativität in das Projekt ein und kümmert sich um die benötigten Kommunikationsinstrumente sowie um die Öffentlichkeitsarbeit. Frank ist selbst Vater eines Sohnes, weshalb es ihm eine Herzensangelegenheit ist sich ehrenamtlich für die (Aus-)Bildung von Kindern zu engagieren. Sein derzeitiges Patenkind in Ruanda ist Obama Jean Felix.